
- Neu
- 160min
- FSK 12
- Drama
FSK ab 12 Jahren freigegeben
Bei Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe ist die Fähigkeit zu distanzierter Wahrnehmung und rationaler Verarbeitung bereits ausgebildet. Erste Genre-Kenntnisse sind vorhanden. Eine höhere Erregungsintensität, wie sie in Thrillern oder Science-Fiction-Filmen üblich ist, wird verkraftet. Problematisch ist dagegen zum Beispiel die Bilderflut harter, gewaltbezogener Action-Filme, die zumeist noch nicht selbständig verarbeitet werden kann. 12- bis 15-jährige befinden sich in der Pubertät, einer Phase der Selbstfindung, die mit großer Unsicherheit und Verletzbarkeit verbunden ist. Insbesondere Filme, die zur Identifikation mit einem "Helden" einladen, dessen Rollenmuster durch antisoziales, destruktives oder gewalttätiges Verhalten geprägt ist, bieten ein Gefährdungspotenzial. Die Auseinandersetzung mit Filmen, die gesellschaftliche Themen seriös problematisieren, ist dieser Altersgruppe durchaus zumutbar und für ihre Meinungs- und Bewusstseinsbildung bedeutsam.
Die Parental Guidance-Regelung : FSK ab 12 – mit Eltern ab sechs Jahren erlaubt
Haben Filme die Kennzeichnung "FSK ab 12 freigegeben" erhalten, kann auch Kindern im Alter von sechs Jahren aufwärts der Einlass zur
Vorstellung gewährt werden, wenn sie von einer personensorgeberechtigen Person begleitet werden. Die Personensorge steht grundsätzlich
den Eltern zu. Eine erziehungsbeauftragte Person, die von den Eltern (=Personensorgeberechtigte) autorisiert ist, reicht nicht (!) aus.
An dieser Stelle möchten wir auf Folgendes hinweisen:
Jedes Kind ist ein unverwechselbares Original und nimmt einen Film entsprechend seiner Erfahrungen, Entwicklung und Erlebniswelt
auf ganz eigene Weise wahr. Die zum 1. April 2003 eingeführte Parental Guidance-Regelung stellt eine vernünftige Erweiterung der Regelungen
des Jugendschutzes dar, die das Elternrecht stärkt, aber auch eine nicht zu unterschätzende Verantwortung mit sich bringt. Entscheidet bei
einem Kinobesuch nicht ausschließlich nach dem Interesse eurer Kinder, sondern auch im Interesse eurer Kinder, welchen Film ihr euch gemeinsam
anschaut. Nur, weil die Parental Guidance-Regelung es z.B. einem 8-jährigen Kind erlaubt, mit seinen Eltern einen Film ab 12 zu schauen,
kann dieser Film die Entwicklung des Kindes dennoch beeinträchtigen. Seht euch den Film im Zweifel vorab lieber ohne euer Kind an und
entscheidet auf dieser Basis, ob der Film für euer Kind wirklich schon geeignet ist.
Beschreibung | LAAL SINGH CHADDHA erzählt die inspirierende und lebensbejahende Geschichte von Laal, einem gewöhnlichen Mann, der ein mehr als außergewöhnliches Leben führt. Dabei streift der Film in bester Forrest-Gump-Manier die zentralen Ereignisse der modernen Geschichte und Kultur Indiens, bspw. den Cricket World Cup 1983, die Operation Blue Star (1984), den Rath Yatra und den Kargil-Krieg 1999 und entwirft ein fesselndes Panorama der indischen Gesellschaft. Laals Kindheit ist geprägt von einer liebevollen und starken Bindung zu seiner alleinerziehenden Mutter, die in jeder Sekunde an ihn glaubt und ihn vorbehaltslos unterstützt, und seiner Freundschaft und Liebe zu Rupa, die ihn ein Leben lang begleiten wird. Eindrucksvoll folgt der Film Laals faszinierender Reise der Liebe, der Unschuld und des Schicksals und lässt daran teilhaben, wie er über die vielen Herausforderungen des Lebens triumphiert. Während Laal die Herzen der Menschen gewinnt, denen er auf seinem Weg begegnet, erinnert er uns daran, dass jeder Mensch, seine ganz eigene Geschichte in sich trägt und wert ist, gehört zu werden. (Quelle: Verleih) Hindi mit deutschen Untertiteln |
Regie | Advait Chandan |
Darsteller | Kareena Kapoor, Aamir Khan, Siddhant Ghegadmal |
Land | Indien |

Laal Singh Chaddha
- Neu
- 160min
- FSK 12
- Drama
FSK ab 12 Jahren freigegeben
Bei Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe ist die Fähigkeit zu distanzierter Wahrnehmung und rationaler Verarbeitung bereits ausgebildet. Erste Genre-Kenntnisse sind vorhanden. Eine höhere Erregungsintensität, wie sie in Thrillern oder Science-Fiction-Filmen üblich ist, wird verkraftet. Problematisch ist dagegen zum Beispiel die Bilderflut harter, gewaltbezogener Action-Filme, die zumeist noch nicht selbständig verarbeitet werden kann. 12- bis 15-jährige befinden sich in der Pubertät, einer Phase der Selbstfindung, die mit großer Unsicherheit und Verletzbarkeit verbunden ist. Insbesondere Filme, die zur Identifikation mit einem "Helden" einladen, dessen Rollenmuster durch antisoziales, destruktives oder gewalttätiges Verhalten geprägt ist, bieten ein Gefährdungspotenzial. Die Auseinandersetzung mit Filmen, die gesellschaftliche Themen seriös problematisieren, ist dieser Altersgruppe durchaus zumutbar und für ihre Meinungs- und Bewusstseinsbildung bedeutsam.
Die Parental Guidance-Regelung : FSK ab 12 – mit Eltern ab sechs Jahren erlaubt
Haben Filme die Kennzeichnung "FSK ab 12 freigegeben" erhalten, kann auch Kindern im Alter von sechs Jahren aufwärts der Einlass zur
Vorstellung gewährt werden, wenn sie von einer personensorgeberechtigen Person begleitet werden. Die Personensorge steht grundsätzlich
den Eltern zu. Eine erziehungsbeauftragte Person, die von den Eltern (=Personensorgeberechtigte) autorisiert ist, reicht nicht (!) aus.
An dieser Stelle möchten wir auf Folgendes hinweisen:
Jedes Kind ist ein unverwechselbares Original und nimmt einen Film entsprechend seiner Erfahrungen, Entwicklung und Erlebniswelt
auf ganz eigene Weise wahr. Die zum 1. April 2003 eingeführte Parental Guidance-Regelung stellt eine vernünftige Erweiterung der Regelungen
des Jugendschutzes dar, die das Elternrecht stärkt, aber auch eine nicht zu unterschätzende Verantwortung mit sich bringt. Entscheidet bei
einem Kinobesuch nicht ausschließlich nach dem Interesse eurer Kinder, sondern auch im Interesse eurer Kinder, welchen Film ihr euch gemeinsam
anschaut. Nur, weil die Parental Guidance-Regelung es z.B. einem 8-jährigen Kind erlaubt, mit seinen Eltern einen Film ab 12 zu schauen,
kann dieser Film die Entwicklung des Kindes dennoch beeinträchtigen. Seht euch den Film im Zweifel vorab lieber ohne euer Kind an und
entscheidet auf dieser Basis, ob der Film für euer Kind wirklich schon geeignet ist.
Beschreibung : LAAL SINGH CHADDHA erzählt die inspirierende und lebensbejahende Geschichte von Laal, einem gewöhnlichen Mann, der ein mehr als außergewöhnliches Leben führt. Dabei streift der Film in bester Forrest-Gump-Manier die zentralen Ereignisse der modernen Geschichte und Kultur Indiens, bspw. den Cricket World Cup 1983, die Operation Blue Star (1984), den Rath Yatra und den Kargil-Krieg 1999 und entwirft ein fesselndes Panorama der indischen Gesellschaft. Laals Kindheit ist geprägt von einer liebevollen und starken Bindung zu seiner alleinerziehenden Mutter, die in jeder Sekunde an ihn glaubt und ihn vorbehaltslos unterstützt, und seiner Freundschaft und Liebe zu Rupa, die ihn ein Leben lang begleiten wird. Eindrucksvoll folgt der Film Laals faszinierender Reise der Liebe, der Unschuld und des Schicksals und lässt daran teilhaben, wie er über die vielen Herausforderungen des Lebens triumphiert. Während Laal die Herzen der Menschen gewinnt, denen er auf seinem Weg begegnet, erinnert er uns daran, dass jeder Mensch, seine ganz eigene Geschichte in sich trägt und wert ist, gehört zu werden. (Quelle: Verleih) Hindi mit deutschen Untertiteln
Regie : Advait Chandan
Darsteller : Kareena Kapoor, Aamir Khan, Siddhant Ghegadmal
Land : Indien